Yvon Chabrowski, Anaïs Héraud-Louisadat - Territory





Eröffnung

Sonntag, 25. März 2018, 16 h

Finissage
 und Performance
Sonntag, 27. Mai 2018, 16 h

Laufzeit
26. März – 27. Mai 2018

Öffnungszeiten
Freitag & Samstag, 14.30 – 18.30 h, und nach Vereinbarung

Wie positioniere ich mich als Einzelperson innerhalb der konstruierten Grenzen unserer Gesellschaft und welchen Einfluss hat meine Eigenpositionierung wiederum auf diese Grenzen? Dieser Frage widmen sich Yvon Chabrowski und Anaïs Héraud-Louisadat in der von Kira Dell kuratierten Ausstellung Territory, die parallel in den Projekträumen uqbar und COPYRIGHTberlin stattfindet. Die Künstlerinnen richten den Blick sowohl auf Grenzen von ortsgebundenen Territorien, als auch auf diejenigen des persönlichen Raums – die Umrisse individueller Komfortzonen.

Yvon Chabrowskis auf den Boden projizierte Zwei-Kanal Video-Installation Territory (2016) fordert das Publikum sofort zu einer Selbst-Positionierung auf. Die Körper einer sich formierenden Menschenmasse sind in Bewegung. Sie schmiegen sich aneinander, klettern übereinander. Es sind abwechselnd angestrengte, aber auch ruhende Gesichter zu erkennen. Chabrowski erschafft ein künstliches Territorium, dessen Grenzlinien vom Kamerarahmen definiert werden. Die Künstlerin gibt ihren Protagonist*innen nur eine einzige Anweisung: „Nehmt euren Platz ein.“ Dies könnte friedlich ablaufen, stattdessen umkämpfen die Personen angestrengt die Freiräume der temporären Gesellschaft. Grenzstreitigkeiten werden auf der Ebene der einzelnen Individuen ausgetragen. Es stellt sich die Frage nach den räumlichen, aber auch emotionalen Grenzlinien des eigenen Komfortbereichs. Chabrowski hinterfragt dabei in ihren Arbeiten stets auch die Konstruiertheit von medialen Bildern. Sie reduziert sie auf ihre basalen Bildformeln, um ihre Zeichen dekontextualisiert mit Performer*innen neu zu verknüpfen.

Auch Anaïs Héraud-Louisadat verhandelt in ihren Arbeiten kollektive und individuelle Territorialkämpfe. Immer wieder stellt sich die Frage nach dem Handeln des Einzelnen innerhalb einer Gesellschaft, die Schwachstellen aufweist, ausgrenzt und ihre errichteten Grenzen nicht zu genüge hinterfragt. Im Zentrum ihrer eigens für die Ausstellung produzierten performativen Installation stehen Daniel Dafoes Roman Robinson Crusoe (1719) und seine zahlreichen Nachfolgeversionen, die sogenannten Robinsonnaden. Héraud-Louisadat widmet sich zudem Werken, die das literarische Motiv nutzten, um antikoloniale und feministische Statements zu formulieren (Tournier, King Green, Coetzee). Sie versteht ihre Auseinandersetzung mit dem Motiv als Fortsetzung ihrer künstlerischen Recherche zu kolonialen Narrativen und damit zu zahlreichen Formen der Verletzungen und Übertretungen von individuellen und kollektiven Territorien.

Zwei Workshops, basierend auf den Methoden des brasilianischen Theaterregisseur Augusto Boal, ergänzen die Ausstellung räumlich und inhaltlich. Diese finden in Kooperation mit der Theaterwerkstatt KURINGA statt. Beide Künstlerinnen erweitern stetig ihre künstlerische Praxis durch die Methode des Statuentheaters Boals, welche sie zur ästhetischen Erforschung von Unterdrückung innerhalb der Territorien unserer Gesellschaft nutzen. Die in den Workshops erarbeiteten Performances beider Künstlerinnen werden zur Finissage gezeigt.

Kuratiert von Kira Dell
In Kooperation mit uqbar, COPYRIGHTberlin und Kuringa.
Gefördert durch die Senatsverwaltung für Kultur und Europa


 


Opening

Sunday, March 25, 2018, 4 p.m.

Finissage and Performance
Sunday, May 27, 2018, 4 p.m.

Duration
March 26 – May 27, 2018

Opening hours
Friday – Saturday, 2.30 – 6.30 p.m. or by appointment

How do I position myself as an individual person within our society’s constructed boundaries and what influence does my self-positioning have on those same boundaries? It's this question that artists Yvon Chabrowski and Anaïs Héraud-Louisadat are addressing in the exhibition Territory, curated by Kira Dell, and on show at the project spaces uqbar and COPYRIGHTberlin. The artists are focusing on the drawn boundaries of global territories as well as the boundaries of personal space – the outlines/contours of our individual comfort zones.

Yvon Chabrowski’s two-channel video installation Territory (2016) is projected onto the floor and demands an immediate self-positioning from the audience. The bodies of one self forming mass of people come together and are constantly moving. They are clinging together and climbing over one another. It alternates between faces that are pained, and those that are resting. Chabrowski creates an artificial territory. Its boundaries are defined by the frame of the camera. The artist gives her performers just one instruction: “Take your space”. This could happen peacefully but instead the protagonists fight for their freedom within the temporary society. Battles over boundaries are fought on an individual level, while the question of spatial and emotional boundaries of the personal comfort zone also arises. In her work Chabrowski also questions the construction of media images. She reduces them to basic image-formulas to create new ties among their decontextualized signs with the help of her performers.

Anaïs Héraud-Louisadat’s practice also revolves around the topic of collective and individual territorial fights. Time and time again she poses the question of the individual’s actions within a societal setting that has many weak spots, is exclusive, and does not scrutinize its own constructed boundaries sufficiently. The centre of her focus for this exhibition produced performative installation is Daniel Dafoe’s novel Robinson Crusoe (1719), as well as its multiple follow-up versions, the so-called Robinsonades. Héraud-Louisadat also focuses on novels, which work with the literary motive to enunciate anticolonial and feminist statements (Tournier, King Green, Coetzee). She sees the motive’s examination as a continuation of her artistic research on colonial narratives and the multiple violations and crossing of collective and individual territories that come along with it.

Two workshops, based on the Brazilian theatre director Augusto Boal’s methods, replenish the exhibition both in terms of space and content. The workshops are a cooperation with the theatre project space KURINGA. Both artists constantly expand their artistic practice through Boal’s image and statue theatre method which they use to aesthetically explore oppression within the territories of our society. The performances that will evolve during the workshops will be presented at the finnissage.

Curated by Kira Dell
In cooperation with uqbar, COPYRIGHTberlin and Kuringa
Supported by the Berlin Senate Department for Culture and Europe