Alexander Vaindorf - Fallrise


 

*** English version below ***


Eröffnung Freitag, 29. Juni 2007, 19 Uhr

Laufzeit 29. Juni – 21. Juli 2007

Artist talk Montag, 2. Juli 2007, 20 Uhr

 

In Kooperation mit der 4. Ars Baltica Triennale Don’t Worry – Be Curious! zeigt uqbar die erste Berliner Ausstellung des Künstlers Alexander Vaindorf (*1965 in Odessa, lebt in Stockholm). Die Installation Fallrise (dt.: „Auf- und Abstieg“) befasst sich mit der Geschichte des Monuments der „Ewigen Flamme“ in Belgrad, ein 27 Meter hoher Obelisk aus Beton, der von einer bronzenen Flamme gekrönt wird. Das Monument wurde im Juni 2000 ohne legale Grundlage innerhalb von nur neun Tagen von einem jungen Architekten pünktlich zum Jahrestag der Beendigung der Bombardierung durch die Nato im Park des Friedens und der Freundschaft errichtet. Für die einen symbolisiert es den angeblichen Sieg Slobodan Milosevics über die Nato, während andere betonen, sein Zweck sei, an die Opfer der Bombardierung zu erinnern. Unmittelbar nach dem Sturz Milosevics begann der Vandalismus: Die Inschrift, die Mirjana Markovic, Ehefrau Slobodan Milosevics und Gründerin der einflussreichen neo-kommunistischen „Jugoslawischen Vereinten Linken“ verfasst hat, wurde nach und nach entfernt, bis nur zwei Kommas übrig blieben. Die Scheinwerfer wurden ebenfalls gestohlen und der Obelisk ist heute mit unzähligen Graffiti überzogen.
Das Projekt Fallrise umfasst drei Erzählebenen: Ein Video von 2002 stellt den Blickwinkel des Architekten auf die historischen Ereignisse und seine Rolle bei der Errichtung des Monuments vor. Alexander Vaindorf zeigte dieses Video Jugendlichen und forderte sie auf, einen Antwortbrief an den Architekten zu schreiben. Daraus entstand die Buchedition Left Commas („Übrig gebliebene Kommata“), die neben den Briefen und Zeichnungen der Jugendlichen die „Erzählung“ des Architekten und Fotos des Monuments enthält, die dessen Veränderungen zwischen 2001 und 2006 dokumentieren. Ein zweites, 2006 entstandenes Video zeigt die Reaktion des Architekten auf das Buch und die Briefe, sowie Interviews mit Jugendlichen in der Nähe des Obelisken. Am Beispiel des Monuments der „Ewigen Flamme“ und seiner Bedeutung für die serbische Gesellschaft heute thematisiert Vaindorf die ambivalenten Mechanismen der (Re)Konstruktion von Geschichte und untersucht, wie sich die Wahrnehmung historischer Ereignisse und Monumente in Abhängigkeit von sich wandelnden Macht- und Sozialstrukturen verändert.

Ausstellungsansicht

Am 2. Juli um 20 Uhr wird Alexander Vaindorf über seine Projekte sprechen und Ausschnitte aus Arbeiten zeigen, die sich mit der Reaktion von Individuen, vor allem Jugendlichen, auf bestimmte sozial-politische Ereignisse befassen.
Seine Arbeit One Particular Sunday wird am 29. Juni im Kino Babylon Mitte im Rahmen der Rencontres Internationales gezeigt.
Weitere Informationen zur Arbeit des Künstlers finden Sie  unter www.alexandervaindorf.com

Die Präsentation von Alexander Vaindorf ist der zweite Teil einer Ausstellungsserie von uqbar in Kooperation mit der 4. Ars Baltica Trienniale der Fotokunst Don’t Worry – Be Curious!, in deren Rahmen KünstlerInnen aus dem Ostseeraum vorgestellt werden, die in ihren Arbeiten auf unterschiedliche Weise über gesellschaftliche Umbrüche und dadurch hervorgerufene Ängste und Probleme sprechen. Die 4. Ars Baltica Triennale ist ein Projekt der Stadtgalerie Kiel, kuratiert von Dorothee Bienert, Kati Kivinen und Enrico Lunghi. Sie wird gefördert von dem Programm Culture 2000 der Europäischen Union, der Kulturstiftung des Bundes sowie vom Ministerpräsidenten des Landes Schleswig-Holstein und Institutionen in den Ars Baltica Partner Ländern. Weitere Informationen unter www.arsbalticatriennial.org

 

 

Opening Friday, June 29, 2007, 7 p.m.

Duration June 29 – July 21, 2007

Artist talk Monday, July 2, 2007, 8 p.m.



Uqbar, in cooperation with the 4th Ars Baltica Triennial Don’t Worry – Be Curious!, is presenting the first Berlin solo exhibition of Alexander Vaindorf (born in 1965 in Odessa, lives in Stockholm). The installation Fallrise deals with the history of the monument of the Eternal Flame in Belgrade, a 27-meter-high concrete obelisk topped by a bronze fire. The monument was erected without legal basis in the Park of Peace and Friendship. A young architect constructed it within nine days in June of 2000, exactly one year after the end of the Nato bombing of Yugoslavia. For some it symbolizes the victory of Slobodan Milosevic over Nato, while others perceive it as commemorating the victims of the bombing. Vandalism commenced soon after Milosevic’s fall: The bronze letters of the inscription, conceived by Mirjana Markovic, the leader of the influential neo-communist Yugoslav Left, and Milosevic’s wife, were removed one after the other until only two commas were left. The spotlights have also been stolen, and the obelisk has been covered with a great deal of graffiti.

The project Fallrise comprises three storylines: A video of 2002 depicts the architect’s view of the historical events and his role during the erection of the monument. Alexander Vaindorf showed this video to teenagers and asked them to write letters of response to the architect. The letters and drawings of the teenagers are part of a book, which includes the story of the architect and photos of the monument’s change in appearance between 2001 and 2006. A second video from 2006 documents the reaction of the architect to the book and the letters as well as interviews with several teenagers nearby the obelisk. The monument of the Eternal Flame and its role in Serbian society serves Vaindorf as an example for reflection on the ambivalent mechanisms of the (re)construction of history. He explores how the perception of historical events and monuments alters in relation to the changes in social systems and power structures.

Exhibition view

On July 2 at 8 p.m., Alexander Vaindorf will give a talk and present excerpts of his works that deal with the reaction of individuals, predominantly teenagers, to certain sociopolitical events.
On June 29, his film One Particular Sunday will be shown in the scope of Rencontres Internationales at the cinema Babylon Mitte.
For further information on the artist’s work see: www.arsbalticatriennial.org

This presentation of Alexander Vaindorf’s work is the second installment of an exhibition series by uqbar in cooperation with the 4th Ars Baltica Triennial of Photographic Art Don’t Worry – Be Curious!, in the scope of which artists from the countries bordering the Baltic Sea are presented, whose work addresses problems and fears resulting from upheavals in present-day society. The 4th Ars Baltica Triennial is a project of Stadtgalerie Kiel, curated by Dorothee Bienert, Kati Kivinen, und Enrico Lunghi. The project has been made possible by the support of the European Union’s program Culture 2000, the German Federal Cultural Foundation as well as by the Prime Minister of Schleswig-Holstein and institutions in the Ars Baltica partner countries. For further information see: www.arsbalticatriennial.org

 

Ausstellungsansicht | Exhibition view