Mona Hakimi-Schüler - Not All Heroes Are Registered
Eröffnung Samstag, 26. Oktober 2013, 19 h
Finissage Sonntag 24. November 2013, 18 h
Laufzeit 27. Oktober – 24. November 2013
In Ihrer Einzelausstellung bei uqbar zeigt die Künstlerin Mona Hakimi-Schüler (*1977 in Teheran, lebt in Berlin) eine neue Installation aus der Serie Multi Bodies (2012 – 2013). Mit dieser Serie stellt die Künstlerin Fragen nach der Rolle der Frau in der Gesellschaft allgemein und versucht zudem Gegenbilder zur stereotypen Darstellung von Frauen aus islamisch geprägten Kulturkreisen zu entwerfen.
Für ihre neue Installation, die dritte der Serie, die den den Titel Not All Heroes Are Registered (nicht alle Helden werden wahrgenommen) trägt, platziert die Künstlerin eine lebensgroße, gesichtlose, weibliche Schaufensterpuppe mit einem schrill-bunt-ornamentierten Hosenrock vor einer Wand mit gerahmten Bildern und einem Spiegel. Die Bilder sind allesamt Fotografien von Sportlern, sogenannten Pahlevani (Helden), die einer alten iranischen Kampfkunst nachgehen, deren Wurzeln sich bis auf die vorislamische Zeit Irans zurückführen lassen. Die Rituale und Traditionen des Varzesh-e Bastani entsprechen den Sufi-Orden, der ausschließlich für Männer vorgesehene Sport dient der körperlichen und geistigen Ertüchtigung und ist vergleichbar mit einer stark ritualisierten Form zwischen Ringen und Body Building. Die Sportler trugen ursprünglich nur eine Hose, womit die Gleichheit symbolisiert wurde. Die Helden auf den Bildern in der Ausstellung zeigen sich in dieser traditionellen Bekleidung, welche die Künstlerin auch ihrer Heldin angezogen hat. Hakimi hat ihrer Heldin jedoch keine gewöhnliche Beinkleidung gegeben, sondern ein eigenes Gebilde entworfen, zwischen Hose und Rock mit einer Schleppe, die aus bunt-ornamentierten Hosenstücken besteht und unter der sich eine Ansammlung von Holzhanteln befindet, die zur Ausübung des Varzesh-e Bastani genutzt werden.
Wie bereits in vielen ihrer vorherigen Arbeiten schafft die Künstlerin auch mit dieser Installation einen Bogen zwischen aktuellen Fragestellungen und traditioneller iranischer Symbolik und Bildwelt. So entstehen verstörende, kitschig-bunte Bilder zwischen Gestern und Heute.
http://www.hakimi-schueler.de
Opening Saturday, October 26 , 2013, 7 p.m.
Finissage Sunday, November 24, 2013, 6 p.m.
Duration October 27 – November 24, 2013
In her solo exhibition at uqbar the artist Mona Hakimi-Schüler (born 1977 in Tehran, lives in Berlin) shows a new installation from the series Multi Bodies (2012 – 2013). With this series, the artist questions the role of women in society in general and also tries to counter stereotypical representation of women from Islamic cultures.
The new installation, Not All Heroes Are Registered is the third in the series. Here the artist placed a life-size, faceless, female mannequin with flashy-colorful-ornamented trousers in front of a wall full of framed pictures and a mirror. All pictures show photographs of athletes, called Pahlevani (Heroes), pursuing an ancient Iranian martial art whose roots can be traced back to the pre-Islamic period of Iran. The rituals of Varzesh-e bastani meet with Sufi traditions. This sport is intended for physical and mental exercise and practised exclusively by men. It is comparable to a highly ritualized form between wrestling and body building. The athletes originally only wore a pair of trousers as a symbol for equality. The heroes in the exhibition pictures all wear this traditional clothing, as well as the artist's heroine. Hakimi, however, has given her heroine no ordinary leg clothes, but designed a special creation between trouses and skirt with a train consisting of colorfully ornamented fabrics covering a collection of wooden dumbbells which are used for the exercise of Varzesh-e bastani.
As in many of her previous works, with this installation the artist bridges current issues and traditional Iranian symbolism and imagery. The result is a disturbing, colorful-kitschy image between yesterday and today.
http://www.hakimi-schueler.de